17 Jahre Erfahrung in Supervision und Moderation.

20 Jahre Erfahrung in Coaching, Supervision, Moderation und Training.

Leistungen.

Supervision dient der Verbesserung der Qualität beruflicher Arbeit.

Sie bietet einen geschützten Rahmen, der es ermöglicht Konflikte, Fragen, Problemfelder und Fälle aus dem beruflichen Alltag zu besprechen. Dies geschieht durch die Verknüpfung dreier Ebenen: Die berufliche Rolle, das konkrete Handeln und die Aufgabe der Organisation. Mit Hilfe der Einbeziehung dieser Ebenen gewinnen zunächst unklar erscheinende Konflikte im Laufe des Beratungsprozesses Kontur und Handlungsspielräume werden sichtbar.

Supervision findet in unterschiedlichen Settings statt:

Einzelsupervision – einzelne Personen nehmen Supervision in Anspruch, um ihre berufliche Rolle zu reflektieren, die Kommunikation zu Vorgesetzen oder KollegInnen zu verbessern, aus einer beruflichen Krise, wie z.B. die des Burnout herauszufinden, die Balance zwischen persönlichen und beruflichen Anforderungen neu zu finden oder weil sie sich beruflich verändern wollen.

Gruppensupervision – eine Gruppe von Personen aus ähnlichen oder unterschiedlichen Berufsfeldern kommen zur Supervision zusammen. Gemeinsam ist ihnen ihre berufliche Position. Während der Supervision stehen die Gruppenmitglieder in einem kollegialen Austausch, der durch die Supervisorin moderiert wird. Die Gruppenmitglieder sind in der Regel nicht in der gleichen Organisation tätig.

Supervision in Organisationen – Teams oder Arbeitsgruppen, die an einer  gemeinsamen Aufgabe arbeiten, lassen sich beraten. Gegenstand der Supervision ist z.B. die Sichtweise der KlientInnen zu verstehen, Kooperationen und Kommunikation zwischen Vorgesetzten, Team und KlientInnen zu verbessern. Die Entwicklung neuer Konzepte oder die Veränderung bestehender Strukturen ist dann möglich, wenn die Leitung der Organisation in den Supervisionsprozess mit eingebunden ist.

 

 

 

Coaching ist Beratung für Personen in Unternehmen und Non-Profit-Organisationen, die eine Leitungs- und Führungsposition inne haben.

In schwierigen Situationen zukünftige Entscheidungen treffen zu müssen, ist oft Aufgabe von Leitungs- und Führungskräften. Coaching dient der Vorbereitung und Begleitung von Entscheidungsprozessen.

Coaching bietet einen Rahmen, die eigene Leitungsrolle zu reflektieren und einen persönlichen Führungsstil zu entwickeln. Dies führt zu Sicherheit im Handeln und es gelingt, bspw. MitarbeiterInnen zu führen, Meetings ergebnisorientiert zu moderieren oder anstehende strukturelle Veränderungen in die Wege zu leiten.

Zu Beginn des Coachings wird nach einer gemeinsamen Analyse der Situation eine mögliche Lösung entworfen und es werden dementsprechende Handlungsschritte definiert. Die parallel verlaufende Reflexion der individuellen Führungs- und Leitungskompetenzen im Kontext der Organisation gesehen, stößt gleichzeitig einen Lernprozess an. Im Verstehen der Situation und Erkennen der eigenen Stärken und Entwicklungspotentiale gewinnt der eigene Führungs- und Leitungsstil allmählich Kontur.

 

 

 

Im Mittelpunkt von Teamentwicklungsprozessen steht die Profilierung des Teams innerhalb einer Organisation.

Zunächst wird entlang folgender Fragen die Situation des Teams betrachtet:

  • Welche Funktion hat das Team?
  • Wer kann im Team welche Aufgaben entsprechend den eigenen Fähigkeiten   übernehmen?
  • Welche Kommunikations- und Kooperationsstrukturen haben sich im Laufe der Zeit entwickelt?

Gegenseitige Anerkennung und die Mitverantwortung jedes einzelnen Teammitgliedes sind zwei Wirkfaktoren, die im Laufe des Prozesses an Bedeutung gewinnen. Sowie es möglich ist, über die Themen in einen Dialog zu treten, können Teamkonflikte angesprochen werden. Lösungsansätze zeichnen sich ab und erste gemeinsame Absprachen zur Weiterarbeit werden vereinbart. Das Team profiliert sich durch diesen Prozess und gewinnt an Stärke und Kompetenz.

 

 

 

Online-Beratung eröffnet neue Möglichkeiten jederzeit unabhängig vom Ort beraten werden zu können.

Ob vor einem wichtigen Termin oder nach einer Besprechung – Sie können unabhängig vom Ort ein Online-Format wählen, das am besten zu Ihrer Situation passt: Mit einer E-Mail lassen sich Situation gut skizzieren, im Chat kann auf kurzem Weg ein Feedback eingeholt werden, am Telefon oder per Video ist Raum, um im direkten Dialog von Situationen zu erzählen.

Online-Beratung bringt es mit sich, dass die mit den Situationen verbundenen Themen, Anliegen und Fragen schneller in den Fokus rücken. Dadurch können im Beratungsprozess Einflüsse und Auswirkungen auf Beziehungsgefüge und Dynamiken zügiger erfasst werden. Die Situationen klären sich auf und erste Schritte oder gar Lösungswege werden sichtbar.

Sie selbst bestimmen über die Häufigkeit der Online-Kontakte. Falls Bedarf für ein Coaching im persönlichen Kontakt besteht, ist es jederzeit möglich, in das Format der f2f-Beratung zu wechseln.

Contoure © 2015–2021. Alle Rechte vorbehalten. | Impressum | Datenschutz | Webdesign: ce›design